
Transparenz-Hinweis:
In diesem Beitrag findest du Affiliate-Links. Wenn du über diese Links etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich ändert sich am Preis natürlich nichts – aber du unterstützt damit meine Arbeit und diesen Blog. Vielen Dank dafür! 🐾✨
Da fiebert man seit Wochen auf die große Reise hin: Das Wohnmobil glänzt wie frisch poliert, die Route ist bis ins kleinste Detail geplant und natürlich darf der vierbeinige Co-Pilot nicht fehlen. Alles läuft nach Plan – bis sich plötzlich herausstellt, dass der Hund eher Team „Seekrank auf Rädern“ ist. 🤢🐶 Statt Abenteuerlust gibt’s Speichelfäden, hektisches Hecheln und vielleicht sogar eine kleine Überraschung auf der Rückbank. Doch keine Panik! Bevor du die Bordtoilette zum Hundebad umfunktionierst, heißt es erstmal: Ursachen checken. Denn nur wenn klar ist, ob dein Hund eher mit den Bewegungen oder mit den Nerven kämpft, kannst du ihm die passende Hilfe bieten.
Typische Anzeichen für Reisekrankheit beim Hund können sein:
Verweigerung, ins Auto oder Wohnmobil einzusteigen
übermäßiges Hecheln und Speicheln
Unruhe, Winseln oder Jaulen
Erbrechen oder Würgen
Zittern oder Verkriechen
Angstbellen
Woher kommt die Reisekrankheit beim Hund eigentlich?
Nicht jeder Hund verträgt Fahrten im Auto oder Wohnmobil gleich gut. Manche reagieren empfindlich auf die ungewohnte Bewegung, wenn das Gleichgewichtsorgan im Innenohr überfordert ist – ähnlich wie bei uns Menschen. Dieses Problem tritt vor allem bei sehr jungen Hunden auf, da ihr Gleichgewichtssinn bisher nicht sehr ausgeprägt ist. Andere Tiere wiederum leiden eher unter Stress: fremde Gerüche, neue Eindrücke oder die ungewohnte Enge im Fahrzeug können das Nervensystem überlasten. Oft spielen sogar beide Faktoren zusammen. Wichtig ist also, genau zu unterscheiden: Liegt die Ursache eher in der körperlichen Bewegungsempfindlichkeit oder in der Nervosität des Hundes? Denn davon hängt ab, welche Naturheilmittel später am besten helfen können, um auch wirklich bei dem richtigen Problem zu unterstützen.

Aber was kann denn nun helfen?
Hat man die Ursache im Blick, lässt sich gezielt unterstützen – und das ganz ohne Chemiekeule. Bei stressbedingter Reisekrankheit können beruhigende Heilpflanzen wie Baldrian, Passionsblume oder Melisse sanft wirken, während bei einer empfindlichen Balance im Innenohr eher Ingwer oder homöopathische Mittel wie Cocculus zum Einsatz kommen. Auch Bachblüten-Mischungen können für nervöse Fellnasen eine gute Begleitung sein. Wichtig ist, jedes Mittel individuell auf den Hund abzustimmen und – gerade bei ersten Erfahrungen – lieber in kleiner Dosierung zu beginnen.
Natürliche Helfer bei Reisekrankheit
- 🌿 Ingwer – wirkt beruhigend auf den Magen und lindert Übelkeit
- 🌱 Baldrian – sanfte Unterstützung bei Stress und Nervosität
- 🌸 Passionsblume – hilft bei innerer Unruhe und Anspannung
- 🍋 Melisse – beruhigt das Nervensystem und fördert Entspannung
- 💧 Bachblüten (z. B. Rescue Tropfen) – bei akuter Aufregung und Angst hilfreich
- ⚪ Cocculus (homöopathisch) – bewährt bei Übelkeit durch Bewegung und Gleichgewichtsstörungen

Doch wie können diese Naturheilmittel am besten verabreicht werden?
- 🌿 Ingwer – am besten als frischer, klein geschnittener Tee (abgekühlt ins Trinkwasser geben) oder in Form von speziellen Tierpräparaten (Pulver/Kapseln). Achtung: Nur kleine Mengen, da Ingwer stark wirkt.
- 🌱 Baldrian & Passionsblume – gibt es als Tropfen, Tabletten oder Globuli für Tiere. Unbedingt Produkte ohne Alkohol wählen!
- 🍋 Melisse – als Teeauszug (ins Futter oder Trinkwasser) oder in Form von pflanzlichen Kapseln/Tabletten für Hunde.
- 💧 Bachblüten (Rescue Tropfen) – direkt auf die Zunge, ins Trinkwasser oder über ein Leckerli geben. Es gibt spezielle, alkoholfreie Tierlösungen. Kann man auch während der Fahrt häufiger wiederholen!
- ⚪ Cocculus (homöopathisch) – meist als Globuli erhältlich, die man einfach ins Maul legt oder ins Trinkwasser mischt.
👉 Achtung: Bei der Dosierung immer das Gewicht des Hundes, die Empfehlungen auf den Präparaten beachten oder im Vorfeld eine Anweisung vom Tierarzt oder Tierheilpraktiker einholen. Grundsätzlich gilt: Zunächst mit einer kleinen Menge starten und die Verträglichkeit testen.
Praktische Helfer für unterwegs 🐾
Damit du unterwegs nicht erst lange nach den passenden Mitteln suchen musst, habe ich dir ein paar hilfreiche Empfehlungen zusammengestellt:
🦴 Beruhigungsleckerlis mit Baldrian & Zitronenmelisse
Super praktisch, weil du deinem Hund nichts extra „einflößen“ musst. Die Leckerchen schmecken, wirken sanft beruhigend und lassen sich ganz entspannt zwischendurch geben.
💧 Bachblüten Rescue Tropfen
Mein absoluter Klassiker! Sie helfen nicht nur bei Reisekrankheit, sondern auch in akuten Stresssituationen – etwa nach einem Schreckmoment oder sogar nach einem kleinen Unfall. Ein echtes Multitalent für die Reiseapotheke.

Noch ein paar praktische Tipps zur Vorbereitung der Reise
Damit auch dein Hund so entspannt Auto fährt, wie der kleine Pantteri, hier noch ein paar hilfreiche Tipps. Denn neben den Naturheilmitteln können bereits ein paar kleine Handgriffe den Unterschied machen und helfen, dass eure Reise für alle stressfrei wird. Häufig kann man schon einiges tun, bevor die Fahrt überhaupt losgeht:
- 🕒 Fütterung planen
Gib deinem Hund vor der Fahrt besser nur eine kleine Mahlzeit oder fahre sogar mit leerem Magen los. Ein voller Bauch erhöht die Wahrscheinlichkeit für Übelkeit. - 🚶 Vorab Bewegung einbauen
Ein ausgiebiger Spaziergang oder eine Spielrunde vor der Abfahrt helfen, überschüssige Energie loszuwerden, und entspannen den Hund. - 🛏️ Gewohnte Decke oder Spielzeug mitnehmen
Der vertraute Geruch schafft Sicherheit und wirkt beruhigend. - 🌬️ Für Frischluft sorgen
Gute Belüftung im Fahrzeug ist wichtig – stickige Luft kann Übelkeit verstärken. - 🛑 Regelmäßige Pausen einlegen
Gönn deinem Hund alle 2–3 Stunden frische Luft, Bewegung und die Möglichkeit, zu pullern oder das andere Geschäft zu erledigen – das ist schon in deinem eigenen Interesse, sonst findet man schnell mal etwas im Auto! - 🚐 Mit dem Hund trainieren
Gewöhne deinen Hund Schritt für Schritt ans Reisen: erst kurze Strecken, dann langsam steigern.
Fazit: Gelassen reisen – für Zwei- und Vierbeiner
Reisekrankheit beim Hund? Halb so wild! Mit ein bisschen Recherche für die Ursache, den passenden Naturheilmitteln und einer Portion Vorbereitung wird aus dem Würgekonzert auf der Rückbank schnell wieder ein entspanntes Schläfchen auf der Kuscheldecke. Denk dran: lieber kleine Pausen, leichtere Bäuchlein und viel frische Luft – dann klappt’s auch mit der Reiselust. Und mal ehrlich: Was gibt es Schöneres, als den Hund neben sich friedlich schnarchen zu hören, während man selbst dem Abenteuer entgegenfährt? 🐶✨🚐
Du suchst nach noch mehr Informationen zu diesem Thema? Hier noch ein paar externe Links zu anderen, interessanten Blogbeiträgen:
https://rundum.dog/gesundheit-pflege/reisekrankheit-bei-hunden-ursachen/
https://www.animalexplore.de/hund-im-auto-uebelkeit-reisekrankheit